Es sind nun annährend zehn Jahre verstrichen seit ich Johann Samuel Bernhardts Bekannschaft geschlossen und seine Arbeit kennengelernt habe, eine fruchtbare Zeit, die mich Schritt für Schritt näher an die Menschen hinter der Kleidung geführt hat. Seinen Spuren folgend entdeckte ich den Utrecht Schnürleib und allmählich füllte sich mein Notizbuch mit weiteren Primärquellen aus Journalen, Briefen und Biographien, die immer neue Verbindungen herstellten und noch herstellen, kurz: Recherche ist eigentlich nie abgeschlossen, sondern in ständigem Wachstum und Wandel...und sie lebt davon, dass man als Verfasser auch nach Veröffentlichung in weiterführende Diskussionen einbezogen wird! In diesem Zusammenhang liegt es mir am Herzen darauf hinzuweisen, dass meine Arbeit und die Schnittmuster zwar kostenlos sind, dennoch aber das Copyright gilt, also u.a. eine Namensnennung/Verlinkung verbindlich ist.
Die Überschrift verrät es schon, der heutige Beitrag wird von einem besonderen Schnürleib handeln, nämlich einem Reise-Korset...und damit verbunden zu einer Reise zurück in die Zeit um das Jahr 1805.
Wie üblich darf ich an dieser Stelle die Empfehlung zu einer Tasse (oder Kanne) Thee aussprechen und dann geht es auch schon los - nun, beinah!
Denn bevor wir gemeinsam auf die Kutsche steigen und die Reise antreten, lohnt sich ein Blick in eine Publikation aus dem Jahr zuvor. In August von Kotzebues Buch Erinnerungen aus Paris im Jahr 1804 lässt er uns an einem (fiktiven) Gespräch zwischen einer ehemaligen Reifrockverkäuferin und einem vormaligen Schnürbrustschneider in den Tuillerien teilhaben, in dem Letzterer beklagt:
1804, August von Kotzebue Erinnerungen aus Paris im jahr 1804 (Quelle: googlebooks) |
Transkription:
[...]schon als man statt der Schnürbrüste mit Fischbein die bloßen Corsets einführte, sagte ich gleich die Revolution voraus[...]
Obschon seit der Revolution einige Jahre vergangen waren, blieb das Thema aktuell. Die neuen Corsets (oder auch Schnürleiber) waren tatsächlich Teil großer Veränderungen. Sie entsprachen dem Zeitgeist der 1790er Jahre, in denen alles in Bewegung und Wandel war, hin zur Simplizität und Natürlichkeit.
Aber der Wandel geschah langsam und während dieser letzten Dekade des 18.Jahrhunderts waren zwar die modernen Schnürleiber in Mode und verbreiteten sich, aber auch die Schnürbrust hielt sich unter einigen Kleidern. Die Stimmen der Ärzte aber, vor allem die von Samuel Thomas Sömmerring (1755-1830) verstummten überraschenderweise nicht, denn obwohl der neue modische Kleiderschnitt der hohen Taille kein Schnüren verlangte, schien ein "Überschnüren" gerade im ersten Jahrzehnt des 19.Jahrhunderts wiederzukehren oder es ist niemals wirklich verschwunden gewesen.
Möglicherweise schienen die Modejournale, stets auf Idealisierung bedacht, daran nicht ganz unschuldig, denn auf vielen Kupfern sehen wir bei den Korsetts (auch Corset oder Korset)/Schnürleibern um 1800 keinerlei Schnürlücke (siehe auch: Short Stays Studies - Schnürleibstudien, Bild 1 und Bild 2)
1813, Journal des Dames et des Modes, Costume parisien No.1337 (Copyright: Collection Cristina Barreto Lancaster) |
Der alltäglichen Praxis eines auf Stoß geschnürten Corsets widerspricht J.S.Bernhardt in seiner Publikation deutlich, wenn er schreibt:
1810, J.S.Bernhardt, Anleitung den menschlichen Körper, besonders aber den weiblichen zu kleiden und zu verschönen (Quelle: slub Dresden) |
Transkription:
[...]Eine Schnürbrust soll den Leib festhalten, und beim Schnüren nicht ganz zusammen gehen[...]
Bernhardts Erläuterung spricht aus seiner jahrelangen Erfahrung, denn die inhaltliche Sammlung für seine zweibändige Publikation begann bereits in den 1790er Jahren als er als Schneidermeister in Dresden niedergelassen war.
Die nur wenig versteiften (und zum Teil im Querverlauf geschnittenen) Schnürleiber der 1790er und des frühen 19.Jahrunderts geben beim Tragen aufgrund der Stoffbeschaffenheit immer ein wenig nach. Beabsichtig man, sie ohne Schnürlücke herzustellen, mussten die Schnürleisten weiter auseinanderliegen und entsprechend zugeschnürt werden. Das Körpergewicht und die Leibesform sind allerdings in ständiger Fluktuation, was bedeutet, dass eine zu wenig zurückgeschnittene Schnürleiste möglicherweise plötzlich überlappt. Aus diesem Grund wurden die Seitenteile mitunter zu weit zurückgeschnitten und mussten entsprechend eng geschnürt werden, um dem Ideal der Modekupfer zu entsprechen.
1804-1808, Schnürmaschine (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek, Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin) |
Der obige Druck stammt wahrscheinlich aus einer der zahlreichen ärztlichen Veröffentlichungen gegen das Über-Schnüren und - hier widerspreche ich der Beschreibung des Museums - zeigt die von den damaligen Ärzten gegenüber Korsettschneidern geäußerten Bedenken gegenüber dem Schnüren in der Schwangerschaft.
ca.1800, Effets merveilleux des lacets, Numéro d'inventaire G.10862 (Quelle: Musée Carnavalet) |
Aber die Darstellungen zeigen nicht nur die schon damals konträr vertretenen Positionen zum Schnüren, sondern in beiden Bildern ist auch etwas Bemerkenswertes in der Konstruktion der Korsets gezeigt, das meiner Aufmerksamkeit bislang entgangen und erst durch eine zufällig entdeckte Textstelle im Journal des Luxus und der Moden aus dem Jahr 1805 an Bedeutung gewonnen hat.
Nun ist es an der Zeit, der Beschäftigung zu frönen, die nicht wenige gut gestellte bürgerliche Damen und solche von Stand für sich entdeckt hatten: die Reise!
1803, Louis-Léopold Boilly, L'arrivée d'une diligence dans la cour des messageries (Quelle: wikicommons) |
Und für die Reise verpflichtend war natürlich eine entsprechende Ausstattung:
1805, Journal des Luxus und der Moden, Mai, Modenbericht (Quelle: ThULB Jena) |
Transkription:
[...]Zu der Gemächlichkeit der reisenden Damen sind einige sehr nützliche Artikel erschienen, deren Anzeige hier gerade noch recht kommen wird, damit die Damen bei ihren häufigen Sommerwanderungen in Bäder Gebrauch davon machen können, und so durch Vereinigung von vielen nöthigen Stücken, deren Entbehrung ihnen oft das Vergnügen der Reise verleitet, ihre Toiletten oder Arbeitsbedürfnisse, in eleganten und kompendiösen Format, das wenig mehr Platz als ein Buch einnimmt, mit sich führen können[...]
1805, Journal des Luxus und der Moden, Mai, Modenbericht (Quelle: ThULB Jena) |
Transkription:
[...] Der dritte Artikel ist eine neue Art von Korset für die Damen. Es ist so eingerichtet, daß dessen mehrere Züge, alle von verschiedener Länge zusammen in einen Laufen, und durch ein einziges Knöpfchen, oder Bandschleife, bei dem Anziehn, so eng oder weit als man es beliebt, befestigt werden. Die große Gemächlichkeit dieser Korsets, welche die Damen in einer Minute anlegen können, und doch eben so gut geschnürt sind, als bei einer Stunden langen Toilette an den gewöhnlichen, so wie die besonders gute Haltung, welche sie dem Körper und den Kleidern geben, verschaffen ihnen in Paris den größten Beifall. Auch brauchen sie auf kein bestimmtes Maaß gemacht zu seyn, da die Züge und Plattschnüren, welche um das ganze Korset laufen, so eingerichtet sind, daß, durch ein stärkeres oder geringeres Anziehen derselben, die Enge oder Weite bestimmt wird. Sowohl in doppelten Dimitti als Taffent erhält man solche a 2 Thaler 8 Groschen.
Alle benannten Modenartikel, denen der Preis und 8 Groschen Emballage beigefügt wird, verschafft man sich durch postfreie Briefe an Herrn Hoyard und Comp bei Mitweyda in Leipzig oder Lichtenauer in Hannover[...]
Was bietet Herr Hoyard da an?
Und ähnelt die beschriebene Konstruktion der Schnürung nicht verblüffend den zuvor abgebildeten Schnürmaschinen...und diesem bekannten Korsett aus den 1830ern:
1830-1840, Woman's Corset, Costume Council Fund M63.54.7 (Quelle: LACMA) |
Die Datierung des erstmaligen Erscheinens der Fächerschnürung in der Modewelt muß also revidiert werden!
Nicht erst in der Hoch-und Spätzeit des Biedermeier, beziehungsweise frühestens in den ausgehenden 1820er Jahren, fand diese Art der Schnürung durch Plattschnüre und Züge ihre Anwendung, sondern bereits um 1805 ist sie durch die Textstelle im Journal des Luxus und der Moden belegt.
Offen bleiben in diesem Zusammenhang aber gleich mehrere Fragen. Herr Hoyard, der laut der Zeitung für die elegante Welt als Importeur in Kassel, Mittelgasse Nummer 82, ansässig ist, taucht erstmals im Januar 1803 namentlich in der Leipziger Zeitschrift im Intelligenzblatt auf, wo er seine Anzeigen für Modeartikel aufgibt. Zunächst betätigt sich der Herausgeber der Zeitschrift Voss & Comp. Leipzig als Kommissionär seiner Artikel, aber bald schon werden seine Waren über J.C.G Lichtenauer in Hannover und Mittweyda in Leipzig vertrieben.
Ab Herbst 1803 berichtet auch erstmals das Journal des Luxus und der Moden über sein Warenangebot und zwar nicht im Intelligenzblatt (also durch ihn bezahlte Anzeigen), sondern in den Modenberichten.
Nach dem oben transkribierten Beitrag verliert sich die Spur von Herrn Hoyard, ehe er 1817 wieder als Importeur von Kosmetikartikeln Erwähnung in der Leipziger Zeitschrift findet.
War sein Reise-Korset ein Misserfolg? Oder gab es andere Gründe für sein Verschwinden?
Wenn es an seinem Angebot vom Mai 1805 lag, was könnte möglicherweise ausschlaggebend gewesen sein?
War die Idee der Fächerschnürung gar keine Novität, sondern wurde schon länger praktiziert?
Übernahmen die Damen diese Art der Schnürung einfach für ihre bereits vorhandenen Schnürleiber und arbeiteten diese entsprechend um?
Erwies sich sein Versprechen, dass die Korsets nicht auf Maß gefertigt werden mußten, beziehungsweise in einer Art Einheitsgröße verschickt wurden, als nachteilig?
Bezog sich dieses "Maaß" nur auf die Weite der Seitenteile/Schnürlücke oder auch auf eine Einheitsgröße der Brustzwickel? Konnte das gutgeheißen werden? Immerhin der Modebericht richtete sich an die gehobene bürgerliche Schicht und eine einheitliche Größe mochte sehr an die Kleidung erinnern, die uns in folgender Ausgabe begegnet:
1793, Die Hausmutter in all ihren Geschäften, Fünfter und letzter Band (Quelle: googlebooks) |
Transkription:
[...]Er billiget diejenige Art, welche die Weiber auf dem Lande tragen, die die Brust nicht zusammen schnüren, und weiter nichts thun, als daß sie selbige blos gerade halten. In dergleichen Schnürleibern liegt die Brust bequemlich; sie sieht darin nicht anders aus, als so, wie sie wirklich ist[...]
Moralische Wochenschriften, Briefe und Beiträge aus Journalen geben preis, dass bürgerliche Damen und jene von Stand zwar immer Simplizität und Natürlichkeit begrüßten und Bildung forderten, nicht aber für die Landbevölkerung oder das Personal im Haus - und keinesfalls wollte man deren Kleidungsstil übernehmen.
Ob es an der Abgrenzung und Eitelkeit der Leserinnen gelegen haben mag oder Hoyards Rückzug andere Gründe hatte, bleibt vorerst Spekulation, Tatsache bleibt, dass er uns die Bestätigung der Fächerschnürung für sein Reise-Korset gibt.
Nach meinem frühen und zugegebenermaßen dilettantischen Versuch eines 1820er Halb-Korsetts a la Paresseuse und der dann folgenden Nacharbeitung des Utrecht Schnürleib, stand der Entschluß rasch fest, dass ich Hoyards Beschreibung des Reise-Korsets in ein glaubwürdiges Stück nach J.S.Bernhardts Quadratsystem umsetzen wollte, denn leider konnte ich es ja nicht einfach bei Lichtenauer oder Mitweyda bestellen...
Es sollte möglichst simpel zu fertigen sein und dennoch eine gute Haltung garantieren, dabei die Bequemlichkeit der Bernhardtschen Schnürleiber nicht missen lassen.
Vorbereitung
Wie immer bei diesem Quadratsystem muß zunächst die Linie "gg" ermittelt werden:
An der Stelle der Schulter, die am weitesten nach vorne ragt, wird in
senkrechter Linie ein Lineal angelegt, das hinunter bis zur Mitte des
Busens reicht (grüne Linie). Von diesem Punkt aus wird Maß genommen bis
zur Mitte des Rückens bzw der Wirbesäule.
Üblicherweise liegt der Wert zwischen 20 bis 30 Zentimetern. Der ermittelte Wert wird nach Bernhardt durch 7 geteilt:
beispielsweise 26 : 7 = 3,7
Dieser Wert widerum ist der Multiplikator für das folgende Schnittmuster (auf Milimeterpapier gezeichnet):
Hoyards Pariser Reise-Korset 1805 (Interpretation) |
Ist der Multiplikator ermittelt, wird das Schnittmuster entsprechend
vergrößert (das blaue Quadrat erhält die Größe des ermittelten
Multiplikators).
Achtung: das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe!
Achtung: das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe!
Wie immer empfehle ich einen Probeschnitt zu fertigen, glücklicherweise geht das bei dem vorliegenden Modell recht geschwind, denn es besteht lediglich aus zwei Leib-Schnittmusterteilen, den Schulterriemen, Brustzwickel und dem entsprechenden Futter.
Da ich immer wieder über Fragen stolpere, ob denn statt des einen auch zwei Brustzwickel eingesetzt werden können und Mme Oiseau den Bernhardtschen Schnürleib Figur C. derzeit mit dem doppelten Zwickel fertigt (und mich dahingehend inspiriert hat), nahm ich mir vor, diese Variante auch an Hoyards Reise-Korset zu verwirklichen.
Zudem kürzte ich die Höhe der Seite ein wenig ein, damit der Rand des Reise-Korsets auch beim Sitzen nicht in die Hüfte schneidet. Achtung: Das Rückenteil ist etwa 3 Zentimeter breiter als in den Bernhardtschen Schnittmustern und ich habe es entsprechend angepasst, oben schmaler unten weiter.
Mein Schnitt beinhaltet folgende Änderungen:
Und dann ging es ans Tuch! Ich entschied mich gegen den im Journal erwähnten Taft und griff auf einen Baumwollköper (Dimiti) aus meinem Bestand zurück, wobei die äußere Lage feiner, die zweite Lage fester ist. J.S. Bernhardt empfiehlt den Schnürleib auf eine ordentliche Art zu nähen, was das Futter betrifft, sodass man ihn auch wenden kann.
Die Rückenlinie des Schnittteils muß gerade an den Nahtverlauf angelegt werden, sodass der Stoff nach vorn zur Mitte hin im Querverlauf arbeitet.
Da ich - nach Bernhardts Empfehlung - lieber Fischbein statt einen Blankscheit (auch: Blankscheid) verwende, habe ich die beiden Kanten von Oberstoff und Futter gegeneinander eingeschlagen und mit dem doppelten Saumstich mit der zweiten Hälfte zusammengenäht. Rechts und links der entstandenen Naht durch alle Lagen werden dann die beiden Kanäle für das Plastikfischbein abgesteppt. Dazu verwende ich gefärbtes Garn. Insgesamt hat das Korset sechs Fischbeinstäbe.
Die Brustzwickel bestehen aus einer einzigen Lage Stoff. Wie Zwickel eingesetzt werden, habe ich hier beschrieben: Never go anywhere without the proper underwear!
Da bei Hoyards Reise-Korset mit Zug gearbeitet wird, müssen Schnürlöcher gestochen und genäht werden. Hier kann man entweder Löcher für die Kreuzschnürung oder die Spiralschnürung wählen. Ich entschied mich für Letzteres, da bei den meisten Schnürleibern um 1800 diese Variante noch vorherrscht.
Und dann geht es an das Schnüren der Züge, wobei ich wie in Hoyards Beschreibung Plattschnüre aus Baumwolle verwende. Sie sind fein geflochten, flach und etwa 5 Milimeter breit.
Die Plattschnüre werden innen jeweils gegenüber dem Schnürloch angenäht, von hinten durch das Loch gefädelt und dann zur gegenüberliegenden Seite zurückgezogen, um eben jenen notwendigen Zug für das Schnüren zu erhalten.
Die unterschiedlichen Längen der Plattschnüre sind nicht so gravierend wie Hoyards Text denken lässt.
Die einzelnen Bänder laufen in eines, indem man sie zusammenflechtet. Das funktioniert mit Plattschnüren recht gut, denn auch im geflochtenen Zustand neigen sie nicht dazu unter dem Kleid aufzutragen.
Ich entschied mich gegen das erwähnte Knöpfchen und für eine Bandschleife. Falls die einzelnen Plattschnüre doch zu lang sind, kann man sie an der Nahtstelle zum Schnürleib regulieren und entsprechend aufgefaltet annähen.
Das Schleifenband des Zuges habe ich ebenfalls für die Schulterriemen verwendet. Dabei fiel die Wahl auf zwei Löcher pro Schnittteil, auch hier kann man nach eigenem Geschmack verfahren.
Da ich kein Saumband mehr in meinem Stoffvorrat hatte, diente mir ein Band aus dem Oberstoff zum Einfassen. Es wurde im geraden Stoffverlauf zugeschnitten.
Meine Interpretation von Hoyards Reise-Korset von 1805. Es ist bequem, auch bei längerem Sitzen (wie in Kutschen) und mit winterlich genährtem Embonpoint.
Leider mußte ich feststellen, dass bei zwei Brustzwickeln pro Seite für meine Figur ein Blankscheit ratsamer gewesen wäre, oder ich zum Plastikfischbein besser nur einen Zwickel pro Seite gewählt hätte...aber die nächste Reise ist noch ein wenig hin und für den Sommer wird es sicherlich noch ein zweites Reise-Korset geben - es ist ja glücklicherweise schnell genäht!
Das Anziehen nimmt tatsächlich kaum eine Minute in Anspruch. Die Schnürlücke ist nach Bernhardts Wohlwollen gefertigt (etwa ein Zoll), und kann mit dem Zug vorn über die Bandschleife reguliert werden.
Im Gegensatz zum Utrecht Schnürleib, stützt das Reise-Korset den mittleren Rücken besser.
Ich kann verstehen, dass die Pariser Damen begeistert waren...wenn man Herrn Hoyard denn bezüglich dieser Werbung Glauben schenken darf.
Es gibt noch viel zu entdecken! Und sobald Reisen wieder möglich sind, sollte Hoyards Modeartikel wohl hoffentlich so manche Fahrt bequemer machen!
...bis es soweit ist, sei verraten, dass Hoyards Reise-Korset auch beim Verfassen der Korrespondenz für viel Bequemlichkeit sorgt!
Weiterer Lesestoff über die Schnürleiber um 1800:
Danke für diesen detailierten und sehr informativen Schnürleib-Bericht! Und wieder einmal Hut ab, vor deiner intensiven Recherche.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Amalia
Dankeschön! Ich liebe diese "Zufallsfunde", die sich plötzlich als ein weiteres Puzzleteil entpuppen. Und wenn man dann die bislang fehlende Verbindung entdeckt, sieht man einige Dinge mit anderen Augen, wie zum Beispiel die beiden Drucke mit den Schnürmaschinen. Und das Sahnehäubchen ist, wenn dabei schließlich ein ziemlich komfortables Kleidungsstück herauskommt.
LöschenUnd wieder habe ich dank Deiner Recherche etwas hinzugelernt! Diese Kreuzschnürung war für mich vollkommenes Neuland. Als ich die Frontansicht sah, dachte ich im ersten Moment: Sitzt aber schon etwas locker um den Busen. Aber die Profilansicht zeigt genau die Silhouette, wie ich sie auf allen Porträts und Miniaturen beobachten kann.
AntwortenLöschenVielen Dank, Monsieur Heurteloup! Zugegebener Maßen hatte ich auch ein Stück aus dem Museum of Fine Arts in Boston (https://collections.mfa.org/objects/50002?fbclid=IwAR3UkVPBbcI1X6aJaHXGkmp6l9GQLvrTCgLwmonOfvCmdwSf-i3TAueJ_lg) im Kopf, als ich die Beschreibung zum ersten mal las, dort wird auch mit Schnüren gearbeitet, aber die zeitliche Einordnung ist so vage und es gibt widerum mehrere Punkte, die 1) nicht Hoyards Beschreibung entsprechen 2) auf eine spätere Datierung des Corset sprechen...vielleicht sollte ich es mal nacharbeiten und die Tragweise vergleichen...es gibt noch so viel zu tun! Zu dem Sitz am Busen, das resultiert in meinem Fall leider daher, dass ich mich für zwei Zwickel und Fischbein entschied, ich hätte besser einen Blankscheit gewählt, sodass das Korset in der Mitte besser anliegt und entsprechend auch die Stoffrundung - auch hier habe ich wieder etwas gelernt :)
LöschenFür den Fall, dass der link nicht korrekt arbeitet, es ist das Objekt von Mehetable Stoddard Sumner (Welles)
LöschenAccession Number: 49.904
Museum of Fine Arts Boston
Hello Sabine, I'm currently making a version of the Bernhardt stays with two bust gussets on each side, in a striped ticking cotton, so it was very interesting to read this new research. Thank you!
AntwortenLöschenThank you so much, Gillian! I hope the google translation programme works well for you, if you have any questions please don't hesitate to ask, I've seen that some terms are not translated probably like Schnürleib - it was translated as lace instead of short stays; or Zug, which was translated with train instead of pull. Are you planning to have a busk with the two gussets? I would love to hear how that works out! I hope you like the short stays and maybe you add the fan lacing to it for even more comfort. Thanks again for your comment :)
LöschenEs sieht absolut bequem aus. Und ich staune immer wieder, was eine andere Brustzwickelplatzierung an der Form ändern kann.
AntwortenLöschenUnd grad Dein Fund betreffend "Schnürlücke" - das ist fantastisch; denn wie oft haben wir uns doch gefragt, wie idealisiert die Darstellungen im Journal des Dames sei. (Unfreiwilligerweise entspreche ich der immer noch.)
Und das passt ja auch grad wieder zur "Und sie schnüren sich ein" Anekdote aus dem Journal des Dames :-)
Es leben die Journale und Intelligenzblätter! (Und Briefe. Und Bücher! Und die digitalisierten Angebote der Bibliotheken und Archive, sie leben hoch!
Hurrah auf das Lesen und vielen lieben Dank für den Kommentar! Ja, in der Tat, die Schnürlücke oder eben nicht vorhande Schnürlücke in vielen Darstellungen hat mich immer schon verwundert "Wie wurde es denn nun getragen?!" Es ist toll, wenn man dann über die Antwort stolpert und plötzlich alles einen Sinn ergibt :) Vielen Dank auch für die Anekdote auf Deinem Blog, das hat wirklich gut gepasst!
LöschenAch ja, hier ist der spannende Beitrag mit der Anekdote: https://pavillondelapaix.blogspot.com/2021/03/trouvaille-du-jour-non-seulement-elles.html
LöschenNochmals Dankeschön für's Finden!
Eine Trouvaille für Dich:
AntwortenLöschenUnmöglich ist das keineswegs in der Hauptstadt, wo es bereits wieder zum höchstguten Tone gehört, den Leib der Damen in enge Korsetten zu pressen, und mit Wahlfischrippen den Busen in die Höhe zu pumpen, oder wie die Pariser mit einem Kunstausdrucke sagen "d’échaffauder la gorge". Nehmen Sie hierzu noch einen breiten Stab, "Busc" genannt, der gerade vom Busen herabgeht und den Bauch hineinpreßt, und Sie können sich alle Hoffnung machen, die Lebhaftigkeit des Geistes der Pariserinnen zugleich mit der Beweglichkeit ihres Körpers zur alten Steifheit ihrer Großmütter zurückgebracht zu sehen. Nichts fehlt mehr als die Schminkpflästerchen; es dürfte aber nur eine unsrer neuen schönen Comtessen erzählen hören, daß die alten Marquisinnen dergleichen tragen, so ist darauf zu wetten, daß die Mode wieder in Schwung kommt. Sucht man ja allenthalben so sehr das Alte wieder hervor, daß man sogar in Briefen wieder j’avois statt j’avais schreibt.
(Morgenblatt für gebildete Stände, Fünfter Jahrgang, 1811
Im Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung in Tübingen.
S. 115)
Vielen Dank für den Ausschnitt und die Transkription! Das entspricht dem Tenor gegenüber den Schnürleibmachern/Korsettmachern aus medizinischen Texten, die mich ja auch oft verwundert hatten, denn die leichten Schnürleiber der 1790er und frühen 1800er hatten ein anderes Bild heraufbeschworen...Es ist immer wieder spannend, was sich noch alles in den Büchern, Journalen und Briefen aufspüren lässt!
LöschenGreat article. Very helpful. There are so many corset possibilities for this era it is hard to choose which is best for serving one's needs. But the more I learn about each style, it makes the decision easier to make. Thank you for the thorough review of the primary sources and your interpretation. Cheers
AntwortenLöschenThank you, Angela! Yes, this is quite a quick and easy style to assemble, I also made a mock up with no eyelets, but they are definitely neccessary, because they give the needed pull to the strings, just crossing the ribbons from one edge to the other does not give the needed tension for closure. Please let me know how it works for you, if you decide to choose this style :)
LöschenLiebe Sabine,
AntwortenLöschenSo ein gutes Muster! It's a lovely discovery and and the mystery of Herr Hoyard's long absence is interesting. Was he caught up in the Napoleonic Wars? Did he perhaps go into debt and into prison for a while?
The fan-laced styling is a welcome design because of its ease.
Thinking that I just may try the pattern and use stash materials for it. The Jane Austen festival is coming up and it may be in person this year. Of course I will let you know how it goes. The interpretation would include a single bust gusset and a removable wooden busk.
Meanwhile, the 1895 stiffened petticoat studies have now encompassed 2 years, but I may just have had a breakthrough. Good thing: am getting antsy for a change!
Froehlicher Fruehling, and hoping your garden is beginning to bloom,
Natalie
Dankeschön, Natalie!
LöschenIt's lovely to hear from you.
This year the garden is a few weeks behind as it has been cold and stormy. But spring is just a step away!
I am happy to hear you like the new pattern and will give it a try. I intend to sew a second one, this time with just one bust gusset as it seems to work better for me.
I still haven't found out more about Monsieur Hoyard, but sometimes information finds you when you least expect it...
Sabine
P.S Hurray for the breakthrough with your 1895 studies!!!
Great. :) Thank you, Sabine, for your new study, the pattern construction and the sewing experiment. :)
AntwortenLöschenThank you for commenting :)
LöschenDanke liebe Sabine für einen weiteren tollen Beitrag!! Wie schon den Utrecht Schnürleib den ich damals nach deinen Schnitt gearbeitet habe (und weiterehin liebend gerne trage), werde ich auch diese Reise Korset ausprobieren. <3
AntwortenLöschenVielen dank dir nochmal für deine Recherche - und für mehr Licht auf das Thema Schnürlücke!! :-)
Liebe Grüße, Eva
Vielen lieben Dank, Eva!
LöschenIch bin schon sehr gespannt auf Dein Reise-Korset und wünsche Dir beim Fertigen und Tragen viel Vergnügen :)