Freitag, 8. August 2025

Album Amicorum der Sophie Freyer (geführt 1794-1812). Um glücklich zu sein, muß uns immer noch Etwas zu unserer Glückseeligkeit fehlen.

Sophie Freyer? Augenblick mal!
Meine Leserschaft könnte ob des Namens ins Grübeln geraten und genau so erging es mir auch als ich über das gebundene "Stambuch" stolperte, denn kaum einen Monat nachdem ich mein erstes Album erworben hatte, stieß ich bei der Recherche über die Albumhalterin in einem Antiquariat abermals auf den Namen...und um die Verwirrung zu komplettieren, tauchte der Name und damit noch ein weiteres Album im RAA Repertorium Alborum Amicorum auf.
 
Handelt es sich um eine Base/Cousine der Albumhalterin meines ersten Stammbuchs? Tatsächlich existiert im folgenden Album ein Eintrag einer Sophia Freyer (Blatt 23).
In den 1790er Jahren erfreute sich der Vorname großer Beliebtheit und wir finden ihn immer wieder, wie also lassen sich die drei Alben den Sophien zuordnen? Handelt es sich um zwei oder drei Sophien?
 Es bedarf wohl weiterer Forschung der Stammbücher selbst und Kirchenbüchern und vieler Vergleiche der Einträge und Handschriften, 
Die Familien Freyer, Roth, Kern, Erdel, Haas und Doederlein tauchen in allen drei Alben auf.
 

Das Album ist in braunes Leder gebunden und verfügt über einen vergoldeten Buchschnitt und goldene Lettern.
Für das Vorsatzpapier wurde feines Brokatpapier verwendet, dessen Strahlkraft in den Jahrhunderten nichts eingebüßt hat. Diese kostbaren Brokatpapiere waren mitunter durch eine Signatur am Rand den Herstellern zuzuordnen, aber leider wurde der Rand in diesem Fall vor dem Einkleben beschnitten.
Album Vorderseite mit den Initialen "S.F." 

Album Rückseite

Goldschnitt

Stambuch (Rücken)
 

 


Trotz des schönen Einbands wartet das Album nicht mit üppigen Beigaben auf, allerdings mußte ich feststellen, dass an der ein oder anderen Stelle leider Papier herausgetrennt worden ist.
Das Album mißt 10,5 x 17,5 Zentimeter. 
 
Im Folgenden findet sich die Digitalisierung des Stammbuchs der Sophie Freyer, welches von 1794 bis 1812 geführt wurde. 
Es sei angemerkt, dass in diesem Fall ausschließlich die beschriebenen Seiten aufgeführt sind. Zur Vergrößerung bitte die Seiten anwählen.
Weitere Stammbücher meiner Sammlung finden sich unter dem Menü Album Amicorum Bibliographie, außerdem hat das Stammbuch einen Eintrag/Link im Repertorium Alborum Amicorum RAA.
(Bei Handynutzung: Bitte wählen Sie für die Bilddarstellung vorzugsweise die Web-Version an)
 
Blatt 1

Blatt 2

Blatt 3  
Blatt 4 Georg Ludwig Freyer, Schwager

Blatt 5
Blatt 6
Blatt 7

Blatt 8 Julie Freyer, Schwägerin

Blatt 9
Blatt 10  
Blatt 11

Blatt 12

Blatt 13
Blatt 14
Blatt 15

Blatt 16
Blatt 17
Blatt 18

Blatt 19

G.Fr. Roth verewigt sich mit einem Ausschnitt aus einem Gedicht von Friedrich von Matthisson (1761 - 1831). Die Zeilen stammen frei zitiert aus Elegie in den Ruinen eines alten Bergschlosses geschrieben aus einer Gedichtsammlung, die er während seiner Wanderjahre in Deutschland zwischen 1784 bis 1787 verfasst hat.
 Transkritpion:
[...]Alles was mit Sehnsucht und Entzücken
Hier im Staub ein edles Herz erfüllt,
Schwindet, gleich des Herbstes Sonneblicken,
Wenn ein Sturm den Horizont verhüllt.
Die am Abend freudig sich umfassen,
Sieht die Morgenröthe schon verblassen,
Selbst der Freundschaft und der Liebe Glück,
Läßt auf Erden keine Spur zurück.[...]
 
1794, Christian Ferdinand Hartmann, Friedrich von Matthisson (Quelle: museum-digital deutschland Gleimhaus)

Auch im Jahr des Eintrags 1797 hatten Matthissons Gedichte eifrigen Zuspruch.
In Friedrich Nitzes Gallerie der Mode (einer Kopie des englischen Gallery of Fashion) findet ein Gedichtband Matthissons Erwähnung in einer Erklärung zu einem Modekupfer.
In meinem Blogbeitrag Internationals Copyright 1794/95...wie bitte? findet meine Leserschaft mehr darüber. 
 
Blatt 20
Blatt 21 
Blatt 22 
Blatt 23 Sophia Freyer, Cousine
 Transkription:
[...]Dein edles guts Herz,
Sey immer frey von Schmerz.
Dir lächle die Natur,
und reine Unschuld nur.
Weißenburg, d. 29.August 1794
Erinnere Dich durch diese zeilen deiner getreuen Freundin u. Baas
Sophia Freyer aus Dietfurth[...] 

Blatt 24
Blatt 25
 
 
Blatt 26
Blatt 27
 
Blatt 28


Blatt 29 
Blatt 30
Blatt 31
Blatt 32

Blatt 33

Blatt 34
Blatt 35

Blatt 36

Blatt 37
Blatt 38

Blatt 39

Blatt 40

Blatt 41
Blatt 42

Blatt 43

Blatt 44

Blatt 45
Blatt 46

Blatt 47

Blatt 48
Blatt 49


Blatt 50

Blatt 51
Blatt 52

Blatt 53

Blatt 54
Blatt 55

Blatt 56
Blatt 57

Transkription:
[...]Noch umkränzen Rosen meine Lokken,
Liebe lächelt alles um mich her;
Nach dem letzten Laut der Sterbeglokken
Denkt kein Mensch des guten Jünglings mehr.
Weißenburg, den 27. September 1798
Wenn ihr holdes Auge auch auf diesem Blatte weilt, so erfüllen sie ganz die Bitte eines ungeh(?)halten Freund und Dieners J.E. Blumroeder aus Baiern.[...}